Datum: 16.10.2023
Uhrzeit: 17:30 bis 20:00Uhr
Ort: Online per Zoom
Hitzewellen in den USA, Südeuropa und China, der heißeste Juli aller Zeiten – das Thema Hitze war in diesem Sommer in aller Munde. Neben der breiten medialen Aufmerksamkeit erkennen immer mehr Einrichtungen, Kommunen und Länder, dass wir uns auch in Deutschland auf heißere und längere Hitzeperioden vorbereiten müssen. Und auch das Bundesgesundheitsministerium hat die Dringlichkeit des Themas erkannt und einen nationalen Hitzeschutzplan initiiert.
Es ist gut, dass wir uns nun endlich besser auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten. Bisher umfassen Hitzeschutzpläne und Vorsorgekonzepte jedoch vor allem den Umgang mit Hitzewellen in einem begrenzten Ausmaß. Situationen wie der mehrtägige Hitzedome in Kanada 2021 oder die Brände auf Rhodos in diesem Sommer sind hingegen extreme Ereignisse, die bislang gekannte Ausmaße übersteigen.
In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz e.V. veranstaltet KLUG ein Fachgespräch zu extremen Hitzeereignissen. Hier befassen wir uns mit der Frage, wie gut wir in Deutschland auf mögliche katastrophale Hitzeereignisse vorbereitet sind und was wir jetzt tun müssen, um uns im Gesundheitswesen, Rettungsdienst und Katastrophenschutz noch besser zu schützen.
Programm
Begrüßung | |
Grußworte | Dr. Martin Herrmann – Vorstandsvorsitzender, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. |
Input jeweils 5-10 Minuten | Wann und in welchem Ausmaß sind extreme Hitzeereignisse in Deutschland möglich? [Prof. Andreas Matzarakis – Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung Freiburg, Deutscher Wetterdienst] Welche infrastrukturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen können extreme Hitzeereignisse in Deutschland annehmen? [Albrecht Broemme – Vorstandsvorsitzender, Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.] Hitzeereignisse und Bevölkerungsschutz [Susanne Lenz – Referentin für Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe] Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen, wenn es extremen Hitzeereignissen kommt? [Philipp Cacheé – Katastrophenschutzbeauftragter Bezirksamt Berlin Lichtenberg] |
Fragen und Diskussion | |
Parallele Workshops 60 Minuten | Wie können wir uns vorbereiten? – prähospitaler Bereich [Simone Böbel – wissenschaftliche Mitarbeiterin, Care and Public Health Research Institute Maastricht und Arthur Schuppert – Health for Future] Wie können wir uns vorbereiten? – Gesundheitseinrichtungen [Ulrike Krol – Fachpflegekraft BG Unfallkrankenhaus Berlin] Risikokommunikation [Lea Dohm – Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin] Besonderheiten in der Einsatzleitung [Dominik Martus – Gutachter für rettungsdienstliche Planungsfragen, Transfer dns gGmbH] Wie schützen wir die Rettungskräfte? [Dr. Julia Schoierer – Leiterin der AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU München] Von der Wetter- zur Schadensvorhersage [Max Ulrich – Meteorologe, Berater für Klimarisiken und Klimaanpassung und Moritz Krüger – Referent Antizipation im Krisenmanagement, Deutsches Rotes Kreuz e.V.] |
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum | |
Diskussion im Plenum | |
Verabschiedung |