Was ist jetzt zu tun? Vorbereitungen auf den Sommer 2023
Der Sommer 2023 steht vor der Tür. Auch wenn das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze wächst, sind wir in Deutschland weiterhin nicht ausreichend auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen vorbereitet. Um unsere Patient:innen und Kolleg:innen in diesem Sommer vor Hitze zu schützen ist es noch nicht zu spät. Gemeinsam mit Expert:innen sprechen wir über Probleme und Lösungen beim Einführen von Hitzeschutzmaßnahmen in ambulanten Praxen. Nach kurzen Impulsvorträgen wird es interaktive Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten geben. Daneben bieten wir Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch an.
Das Hitzesymposium für ambulante Praxen wird veranstaltet von der Bundesärztekammer und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG).


Jetzt für das Hitzesymposium für ambulante Praxen am 13.06.2023 um 16 Uhr anmelden!
Programm:
Begrüßung
Grußworte
- Dr. med. Susanne Johna – Vizepräsidentin der Bundesärztekammer
- Prof. Dr. med. Martin Scherer – Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer – stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.
Impulsvorträge zu den Fragen:
- Welche Rolle spielen ambulante Praxen und ihre Teams angesichts der stetigen Verschärfung der Klimakrise?
N.N. - Was sind die relevantesten gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze?
Dr. med. Robin Maitra – niedergelassener Hausarzt, Vorstand Landesärztekammer Baden Württemberg - Best Practice Beispiele aus Praxen
Dr. Kenan Hasan, Allgemeinmediziner und Mitgründer und leitender Redakteur von AMBOSS
Fragen und Austausch
Parallele Workshops zu folgenden Themen:
- Wie machen wir unsere Praxis hitzefest und wie schützen wir uns selbst und unser Team?
Dr. rer. medic. Stefanie Bühn – Gesundheitswissenschaftlerin KLUG e.V. - Wie profitieren Praxen von der Zusammenarbeit in lokalen Hitzeschutznetzwerken?
Dr. med. Robin Maitra – niedergelassener Hausarzt, Vorstand Landesärztekammer Baden Württemberg - Wie identifizieren und versorgen wir Risikopatient:innen?
N.N. - Anpassung und Umstellung von Medikation bei Hitzewellen
N.N. - Wie kann ich als MFA in meinem Team Hitzeschutzmaßnahmen anregen?
N.N. - Wie gelingt die breite Patient:innenaufklärung zu den Gefahren von Hitze?
Dr. Kenan Hasan, Allgemeinmediziner und Mitgründer und leitender Redakteur von AMBOSS
Abschluss und Vernetzung
Nach der Anmeldung erhalten Sie die notwendigen Informationen zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung über Zoom.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen finden Sie auf hitze.info.